Dass die Uhren überall gleich ticken, ist eine noch junge Erfindung – ein Zugeständnis an die wachsende Geschwindigkeit und die Vernetzung der Welt vor rund 120 Jahren. Die damals eingeführte Standardzeit sollte Arbeit, Freizeit und Verkehr ordnen und gibt heute den Rhythmus für nahezu jeden Bereich unseres Lebens vor. Das Projekt „5 nach 12“ von islandrabe geht der Frage nach, wie wir selbst im Takt der Zeit „funktionieren“ und was uns davon abhält, zu bremsen oder gar anzuhalten. Und es erzählt mit den Mitteln der Kunst, was wir gewinnen, wenn wir die Zeit verlieren.
Als sichtbares Zeichen steht die Zeit am 18. Oktober 2023 zwölf Stunden lang still: Von 0:05 bis 12:05 werden so viele Uhren wie möglich an öffentlichen Plätzen in Tirol angehalten. Zugleich und in den Wochen davor bietet „5 nach 12“ weitere Möglichkeiten, in die Zeit einzutauchen: mit Workshops, einem Zeitsalon, Stadtspaziergängen, einem Gewinnspiel und einer Reihe von Audiofeatures. Zeit lässt sich dabei einfach gewinnen – nicht im Sinn einer Zeitersparnis, sondern als überraschende, angenehme Erfahrung von Zeitlosigkeit.